Fachbereich Soziale Arbeit

Fachbereich

Themen aus den Fachbereichen Soziale Arbeit und Sozialpädagogik bilden einen wichtigen Bestandteil unseres sozialwissenschaftlichen Programms. Sowohl rein theoretische als auch praxisnahe Publikationen kommen hier zusammen.
Es erscheinen Sammelbände, Monografien sowie herausragende Dissertationen und Abschlussarbeiten.

SozialeArbeit
SozialeArbeit

Schriftenreihen

Sozialmanagement – Sozialwirtschaft

Herausgegeben von Prof. Dr. Wilfried Gebhardt und Prof. Dr. Julian Löhe

Die Soziale Arbeit und das angrenzende Gesundheitswesen sind nicht wegzudenken aus unserem Gesellschaftssystem – ganz im Gegenteil gibt die Soziale Arbeit dem „Sozialen“ in der Marktwirtschaft Gesicht, Form und Ausdruck. Das Sozialmanagement als akademische Disziplin hat es sich dabei zur Aufgabe gemacht, Managementkompetenzen aufseiten der Mitarbeitenden von Sozialunternehmen wissenschaftlich fundiert und praxisnah zu entwickeln und zu fördern. In diesem Kontext versteht sich die Schriftenreihe als Dokumentation und Wissensquelle neuester Forschungserkenntnisse und -ergebnisse aus dem Bereich Sozialmanagement und Sozialwirtschaft. Die veröffentlichten Arbeiten entstehen überwiegend an der Hochschule Niederrhein und an der Fachhochschule Münster und spiegeln den aktuellen Forschungsstand des Fachbereichs in enger Verknüpfung von Praxis und Theorie wider.

Zur Reihe

 

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Soziale Arbeit

Herausgegeben vom Tectum Verlag

Mit ihrer Gründung im Jahr 2019 möchte die Reihe „Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Soziale Arbeit“ hervorragenden Abschlussarbeiten und Dissertationen aus dem Fachbereich die Möglichkeit für eine höhere Wahrnehmung bieten. Der Tectum Verlag bringt die Reihe verlegerisch eigenständig heraus. Die behandelten Themen decken aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Theorie und Praxis ab.

Zur Reihe

 

Young Academics: Frühe Hilfen und Kinderschutz

Herausgegeben von Prof. Dr. Regina Rätz, Prof. Dr. Tim Wersig und Lucia Druba, M.A.

Frühe Hilfen und Kinderschutz rücken zunehmend mehr in den Fokus der (Fach-)Öffentlichkeit. Im Jahr 2015 startete an der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin vor diesem Hintergrund der bundesweit erste Masterstudiengang, in dem neben fachlichen Vertiefungen zu Kernthemen der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes die Dialogische Qualitätsentwicklung sowie eine interdisziplinäre als auch sozial- und organisationswissenschaftliche Qualifizierung im Vordergrund stehen.
Die Reihe Frühe Hilfen und Kinderschutz präsentiert herausragende und innovative Abschlussarbeiten mit hohem Praxisbezug, welche die Notwendigkeit eines dialogischen Miteinanders von Wissenschaft, Praxis und Bürger:innen aufzeigen. Finanziell ermöglicht wird die Schriftenreihe durch das Netzwerk Qualitätsentwicklung in Wissenschaft und Praxis (QE-WiPrax), welches dem Masterstudiengang angegliedert ist.

Zur Reihe

Young Academics: Gemeinwohl und Genossenschaften

Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt und Dr. Johannes Blome-Drees

Gemeinwohl-Ökonomie ist eine Sorgekultur des Wirtschaftens als Ethik der ökonomischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Nachhaltigkeit, die auf der kulturellen Einbettung des Menschen in dessen jeweilige Figurationen beruht und die Förderung/Vermeidung positiver/negativer Externalitäten in Raum und Zeit verlangt. Es geht um das »gute Leben« auf Grundlage der Personalität des Menschen im Miteinander und im Respekt vor der Natur. Die Morphologie der Genossenschaft thematisiert die Förderung der Lebenslagen ihrer Mitglieder, das Wirken im lokalen/regionalen Sozialraum und den Sozialraum der Quartiere als konstituierte Genossenschaftsartigkeit im Lichte kommunaler Daseinsvorsorge.

In der Schriftenreihe Gemeinwohl und Genossenschaften werden herausragende Abschlussarbeiten zur Genossenschaftsforschung veröffentlicht, die sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen sowie sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf Gemeinwohl-Ökonomie und Genossenschaften befassen.

Zur Reihe

Young Academics: KHSB-Schriften zur gesellschaftlichen Teilhabe

Herausgegeben von Dr. Julia Reimer, Prof. Dr. Petra Mund und Prof. Dr. Reinhard Burtscher

In dieser Schriftenreihe veröffentlicht die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) herausragende Abschlussarbeiten ihrer Studierenden, um Ergebnisse der diversen Forschungsaktivitäten an der KHSB sichtbarer und frei zugänglich zu machen. Die Publikation der von Studierenden gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse dient dazu, den Austausch und fachlichen Diskurs innerhalb der Hochschule und der (Fach-)Öffentlichkeit anzuregen, und ist ein Baustein des Wissenschaft-Praxis-Transfers der Hochschule. In der Schriftenreihe erscheinen ausgezeichnete empirische und theoretische Abschlussarbeiten, die die Vielfalt der sozialwissenschaftlichen Studiengänge und die Multidisziplinarität der KHSB aufzeigen. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen, die sich mit Fragen gesellschaftlicher Teilhabe befassen.

Zur Zielgruppe der Reihe gehören Praktiker:innen, Studierende sowie Lehrende und Forscher:innen der Heilpädagogik, Kindheitspädagogik und der Sozialen Arbeit sowie angrenzender Disziplinen und Professionen.

Zur Reihe

 

Young Academics: Soziale Arbeit

In der Schriftenreihe erscheinen herausragende Abschlussarbeiten aus allen Themenbereichen der Sozialen Arbeit. Die Autorinnen und Autoren erforschen Wege zur Unterstützung von Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen (u.a. Armut, Alter, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Sucht, Flucht) und Lebensphasen (u.a. Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Pflege, Palliative Care). Dabei nutzen sie Methoden und Erkenntnisse aus den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit, u.a. aus der Erziehungswissenschaft, der Sozialpädagogik, der Soziologie, der Sozialethik, der Sozialpolitik, der Sozialwirtschaft oder der (Sozial-)Psychologie. Berücksichtigt werden dabei auch die rechtswissenschaftlichen Grundlagen Sozialer Arbeit.

Die Reihe eröffnet eine Plattform für Nachwuchswissenschaftler:innen, die ihre Forschungsbeiträge für die Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit zugänglich machen möchten.

Zur Reihe