Fachbereich Kulturwissenschaft

Fachbereich

Das kulturwissenschaftliche Programm des Tectum Verlags vereint alle Bereiche der Kulturwissenschaft. Neben der Ethnologie, der Volkskunde und der Anthropologie liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der historischen Kulturwissenschaft und der Kulturgeschichte.

Ein weiter Fokus liegt auf der Populärkultur und der Erforschung zeitgenössischer Medien sowie auf der Kulturpädagogik. Das spiegelt sich auch in den Schriftenreihen des Fachbereichs wider. So vereint die Reihe kommunikation & kultur die Methoden der Kulturwissenschaft mit der Kommunikationswissenschaft. Die Reihe Kulturanalysen legt den Fokus auf die Folgen sozialer Ungleichheit, Gender und Medienanalysen, und in Literatur – Kultur – Text erscheinen Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Kontextualisierung der Literaturwissenschaft.

Kulturwissenschaft
Kulturwissenschaft

Schriftenreihen

kommunikation & kultur

Eine Schriftenreihe des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin

Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Haarmann und PD Dr. Falko Schmieder

kommunikation & kultur signalisiert schon im Titel, worum es gehen soll: Die Schriftenreihe möchte die wissenschaftstheoretischen wie -historischen Debatten zu den verschiedensten Aspekten der Verschränkung von Kommunikation und Kultur diskutieren und befördern.

Sie zielt auf die Öffnung der Kommunikationswissenschaft für Fragestellungen und Methoden der Kulturwissenschaften, ihrer Wissenschafts- und Wissensgeschichte.

Zur Reihe

 

KONTEXT: Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung

Herausgegeben von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender

Die Reihe erschließt aktuelle kunst- und kulturpädagogische Beiträge aus der Lehr- und Forschungswerkstatt Kunstvermittlung und kulturelles Erbe an der Universität Paderborn im Fach Kunst. Sie verbindet Grundlagenwissen mit Einführungen in ungewöhnliche Themenspektren, die dennoch anschlussfähig an die Lehrpläne sind.

Die vielfältigen Themen aus den Bereichen Kunst, Kultur, kulturelles Erbe und Cultural Diversity werden vorgestellt mit konkreten Anregungen für die theoretische wie kunstpraktische Vermittlung im Unterricht, in der Jugend- und Erwachsenenbildung und in innovativen Projekten. Sie bieten – auch fachfremd Unterrichtenden – weiterführende Perspektiven und Impulse.

Zur Reihe

 

Kulturanalysen

Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrike Prokop

Die Reihe Kulturanalysen versammelt ausgesuchte wissenschaftliche Beiträge zur Tiefenhermeneutik. Sie ist hervorgegangen aus der gleichnamigen, von der Alfred-Lorenzer-Gesellschaft Marburg herausgegebenen Zeitschrift und bringt politische und soziale Themen in psychoanalytischer Perspektive. Zu den Schwerpunkten zählen Medienanalyse, Gender, Folgen sozialer Ungleichheit, Migration, Fremdenfeindlichkeit. In der Tradition der Kritischen Theorie will die Reihe Gesellschaftskritik, Selbstreflexion und das Engagement für antikapitalistische Utopien fördern.

Zur Reihe

Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte

Herausgegeben von Prof. Dr. Werner Sesselmeier

Die Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte dokumentieren Ergebnisse regelmäßig stattfindender Ringvorlesungen an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Die öffentliche Vortragsreihe wird als fester Bestandteil der universitären Veranstaltungskultur vom Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften am Standort Landau organisiert und widmet sich interdisziplinären Fragestellungen aus dem jeweiligen Blickwinkel der vortragenden Disziplinen. Auf diese Weise wird ein Forum für den aktiven wissenschaftlichen Austausch zwischen den Neuphilologien (Germanistik, Romanistik, Anglistik), der Kunstwissenschaft, der evangelischen und katholischen Theologie, der Soziologie, der Politikwissenschaft sowie der Wirtschaftswissenschaft ermöglicht und befördert.

Zur Reihe

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Ethnologie

Herausgegeben vom Tectum Verlag

Zur Reihe

 

Young Academics: American Studies

Herausgegeben vom Tectum Verlag

Geprägt von hoher Interdisziplinarität beschäftigt sich die Schriftenreihe Young Academics: American Studies mit der Politik, Literatur, Kultur, Geografie, Geschichte und Gesellschaft Nordamerikas. Die Verschränkung dieser Bereiche ermöglicht es, ein umfangreiches Verständnis für die kulturellen Werte und Traditionen, die amerikanische Selbstwahrnehmung und die Chancen und Schwierigkeiten einer pluralistischen Gesellschaft zu entwickeln.

Die Reihe eröffnet den Autorinnen und Autoren von Abschlussarbeiten die Möglichkeit, ihre Forschungsbeiträge in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen und sie einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen.

Zur Reihe

Young Academics: Der Nahe Osten in der Weltgesellschaft

Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Demmelhuber und Dr. Jörn Thielmann

Die Schriftenreihe beschäftigt sich mit der Region des Nahen und Mittleren Ostens aus einer interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Perspektive. Ergänzend zur Schwesterreihe „Nahoststudien. Middle Eastern Studies“ (Nomos) umfasst diese Young Academics-Reihe herausragende Abschlussarbeiten von Masterstudierenden aus islam-/nahostbezogenen Studiengängen. Zugänge aus verwandten Fächern wie der Kultur- und Sozialgeographie, der Rechtswissenschaft und der Sozial- und Kulturanthropologie sind dabei ebenfalls eingeschlossen. Neben der empirischen Erfassung und theoretischen Reflexion von aktuellen Prozessen der Veränderung liegt der Fokus auch auf Fragestellungen der Zeitgeschichte zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur sowie der postkolonialen Wissensproduktion. Die Herausgeber der Schriftenreihe verstehen die Region nicht als geschlossene Einheit, sondern streben insbesondere an, die wechselseitige Einbindung in die Weltgesellschaft und die sich daraus ergebenden lokalen, nationalen, regionalen und internationalen Verflechtungen abzubilden.

Zur Reihe

Young Academics: Kulturwissenschaft

Herausgegeben vom Tectum Verlag

In der Schriftenreihe erscheinen herausragende Abschlussarbeiten der Kulturwissenschaft. Die Autor:innen untersuchen Kultur und ihre Ausprägungen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit Anknüpfungspunkten zu benachbarten Disziplinen. Schwerpunkte bilden neben der historischen Kulturwissenschaft und Kulturgeschichte die Populärkultur sowie die Kulturpädagogik. Die Autor:innen wenden sich hochaktuellen kulturellen Entwicklungen und Herausforderungen zu, indem sie beispielsweise den Einfluss neuer Technologien und die wechselseitige Beeinflussung von Medien und Kultur erforschen.

Die Reihe bietet eine Plattform speziell für Nachwuchswissenschaftler:innen und ermöglicht Bachelor- und Masterstudierenden eine aktive Teilhabe am wissenschaftlichen Diskurs.

zur Reihe